Wir stehen an der Kippe

416viewsBeinahe ein Jahr ist der letzte Blogbeitrag her. Ich schrieb ihn anlässlich des Todes von Lisa-Maria Kellermayr. Ich musste ihn selbst noch einmal lesen, denn ich konnte mich nicht mehr an das Geschriebene erinnern. Es fühlt sich an, als wären seitdem hundert Jahre vergangen. Ich möchte diesen Text heute und hier mit einem Absatz von…

Read more

Die Ära des „Übertreibts nicht so“ ist zu Ende

2.2kviewsEigentlich wollte ich dazu nichts schreiben. Es wurde schon so viel darüber gesagt und geschrieben, wie Lisa-Maria Kellermayr im Stich gelassen wurde. Und darüber, wer sie war. Ich maße mir nicht an, einen Nachruf schreiben zu wollen. Aber ich maße mir an darüber zu schreiben, was ich mir erwarte. Österreich hat eine historische Kontinuität des…

Read more

Moria oder „tauschen Menschenleben gegen Macht“

Ihr fragt euch jetzt sicher, was dieser Tweet soll und ob das überhaupt vergleichbar ist. Direkt vergleichbar nicht, da unterschiedliche Ebenen (darauf komme ich dann später). Aber was die Tragweite betrifft, lässt sich beides doch neben- und miteinander betrachten. Die Ibiza-Affäre ist ein (demokratie)politischer Skandal. Wie tief sie tatsächlich reicht, wird sich hoffentlich noch im…

Read more

Langsam wird’s fad

Ich hab ja eine ganze Menge an Accounts auf Twitter stummgeschaltet. Dazu gehört auch der von Sebastian Kurz. Weil ohnehin immer das gleiche erwartbare Gefloskel drinsteht, das wir auch in den inflationären Regierungspressekonferenzen hören. Also wozu das Ganze auch noch auf Twitter ertragen müssen? Nun hab ich leider das Pech, dennoch regelmäßig seine Tweets in…

Read more

Was haben die Nicht-Erhöhung des ALG, Armutsgefährdung und politische Partizipation miteinander zu tun?

Ein Gastbeitrag von Daniela Brodesser. Fakt ist, dass zwar 80% des reichsten Drittels in diesem Land wählen gehen, jedoch nur 50% des ökonomisch schwächsten Drittels. Und diese Schere wird noch weiter auseinander driften, je mehr Menschen durch den Verlust der Jobs, das niedrige ALG, die fehlenden Perspektiven sich in prekären Situationen befinden.  Warum ist das…

Read more

Gastkommentar zu „Grundeinkommen – Attraktiv, naiv, ärgerlich”

Eine Antwort von Daniela Brodesser auf den am 18. November 2019 auf standard.at erschienen Kommentar von Eric Frey. Im ersten Teil des Kommentars merkt Herr Frey selbst an, dass mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) der Staat Verwaltungsaufwand einsparen würde, dass Studien inzwischen belegen, Menschen würden sich nicht “auf die faule Haut” legen und viele Jobs…

Read more

Leistungsbetonierer

Neulich hat da jemand in diesem Internet behauptet, wer „nur“ 8 Stunden pro Woche arbeitet, falle nicht unter „Leistungsträger“. Es spielt keine Rolle, wer derjenige ist. Aber was durchaus eine Rolle spielt, ist die Aufladung des „Leistungsträger“-Begriffs. Es ist ein wertender Begriff. In Wahlkämpfen und im politischen Diskurs gerne verwendet, um festzumachen, wer was an…

Read more

Verkümmert

Es ist der richtige Zeitpunkt für eine Nachwahl(kampf)betrachtung. Eine Betrachtung von jemandem, die den Wahlkampf sehr intensiv mitbekommen hat. Und der x-te Artikel darüber, wer was wie wo falsch gemacht oder bei einem TV-Duell dreingeschaut, soll das hier – den Anspruch habe ich – nicht werden. Ich habe Fragen an die, die das hier lesen:…

Read more

Es geht um Existenzen. Zur Causa #WohnbeihilfeOÖ

Stell dir vor, du bist fast 50 Jahre in einem Land. Hast hier gearbeitet, dich geschunden im Job. Weil damals, als du hierher kamst, warst du ja willkommen. Also so irgendwie halt. Zum Hackln eben. So a kleines bissl willkommen. So halberts. Na, eigentlich doch eher nicht. Du hast geputzt. Und hattest einen Schlaganfall. Du…

Read more

„Nicht in diesem Ton!“ – Einmal Drukohölle und zurück

Wer auf Twitter – oder generell auf Social Media – unterwegs ist und dort vornehmlich über Diskiminierungserfahrungen, Sexismus, Rassismus, Transfeindlichkeit, Armutserfahrungen, Rechtsextremismus und/oder auch die eigenen Ängste schreibt, kennt sie: Die Drukos from hell. Die Drunter- oder manchmal auch Drüberkommentare, in denen Erfahrungen abgesprochen oder relativiert, „gute“ Ratschläge verteilt oder Intentionen unterstellt werden. Wo aufgefordert…

Read more