Ob in Leitartikeln oder in Debatten auf Social Media, bei Abstimmungen über das Aufstellen von Windrädern, Dieselautos, gendergerechte Sprache, Rechte der LGBTIQA+ Communities, Lastenfahrrädern, Migrationspolitik: Es herrscht eine unverbrüchlich vorausgesetzte Grundannahme einer tiefliegenden gesellschaftlichen Spaltung. Nun wird mit dieser Grundannahme fröhlich Pingpong gespielt, aus ihr entstehen politische Forderungen, die wiederum in etablierten Medien landen, worüber…
Read moreErinnerung ist mehr als ein Kranz
8. November 2024, Shoah-Denkmal am Judenplatz in Wien: Es ist schon erstaunlich, dass Rosenkranz es überhaupt versucht hat. Über diese Chuzpe kann man sich ehrlich nur wundern, liest man über bisherige Äußerungen von Rosenkranz. Zum Beispiel hier. Ich könnte nun den zigsten Artikel schreiben mit einer Recherche über die einschlägigen Verflechtungen von Rosenkranz oder seine…
Read moreZahlenspiele und ein gescheitertes Dogma
Ungleichverteilungsdebatten am Beispiel von Sozial- und Versicherungsleistungen zu führen mag als erster Reflex vielleicht befriedigend sein. Keine Überraschung, bekommen wir doch immer noch ein Konzept als Ideal vorgeführt, das nachgewiesenermaßen nicht funktioniert: Wer gut verdient, leistet viel. Wer viel leistet, kann für sich und seine Familie sorgen. Wer für sich sorgen kann, ist selbstbestimmt und…
Read moreDer Hang rutscht nach rechts
Am 5. Juli 2024 wurde auf den Facebook- und Instagram-Kanälen von Herbert Kickl ein Posting veröffentlicht. Es zeigt den Alpenverein-Generalsekretär Clemens Matt, den Naturfreunde-Geschäftsführer Günter Abraham und Gerald Dunkel-Schwarzenberger, seines Zeichens Präsident des Verbands Alpiner Vereine. Binnenlogik In einer unpolitischen, komplett ahistorischen und die eigenen Statuten ignorierenden Herangehensweise könnte man argumentieren, dass doch gerade politische…
Read moreDas kleine Social Media 1×1 mal anders
Obwohl seit Jahren keine relevante Kennzahl mehr, wird der Erfolg von Social Media Auftritten immer noch an Follower*innenzahlen bemessen. Spoiler: LASST DAS! Gleichzeitig wird gerätselt, warum gerade rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur*innen mit ihren Inhalten auf Social Media so gut funktionieren. Eine ganze Reihe von Analyst*innen, Expert*innen und Journalist*innen haben sich bereits damit auseinandergesetzt. Das Wild…
Read moreWir stehen an der Kippe
Beinahe ein Jahr ist der letzte Blogbeitrag her. Ich schrieb ihn anlässlich des Todes von Lisa-Maria Kellermayr. Ich musste ihn selbst noch einmal lesen, denn ich konnte mich nicht mehr an das Geschriebene erinnern. Es fühlt sich an, als wären seitdem hundert Jahre vergangen. Ich möchte diesen Text heute und hier mit einem Absatz von…
Read moreMoria oder „tauschen Menschenleben gegen Macht“
Ihr fragt euch jetzt sicher, was dieser Tweet soll und ob das überhaupt vergleichbar ist. Direkt vergleichbar nicht, da unterschiedliche Ebenen (darauf komme ich dann später). Aber was die Tragweite betrifft, lässt sich beides doch neben- und miteinander betrachten. Die Ibiza-Affäre ist ein (demokratie)politischer Skandal. Wie tief sie tatsächlich reicht, wird sich hoffentlich noch im…
Read moreLangsam wird’s fad
Ich hab ja eine ganze Menge an Accounts auf Twitter stummgeschaltet. Dazu gehört auch der von Sebastian Kurz. Weil ohnehin immer das gleiche erwartbare Gefloskel drinsteht, das wir auch in den inflationären Regierungspressekonferenzen hören. Also wozu das Ganze auch noch auf Twitter ertragen müssen? Nun hab ich leider das Pech, dennoch regelmäßig seine Tweets in…
Read moreTag und Nacht für wenig Geld. 3 Forderungen an die Zukunft der Pflege- und Sozialberufe.
Sprechen wir über Pflege, Gesundheits-, Betreuungs- und Sozialberufe, müssen wir über Arbeitsbedingungen sprechen. Sprechen wir über Arbeitsbedingungen, müssen wir über die Auswirkungen auf die Gesundheit und die Existenz der Mitarbeiter*innen sprechen. Sprechen wir über diese Auswirkungen, müssen wir uns anschauen, was es heißt, in diesen Bereichen zu arbeiten. Warum ich mich in diesem Blogbeitrag dem…
Read moreSchwarzblaue Hegemonie und Gramsci
Die schwarzblaue Bundesregierung ist geplatzt. Der nach außen propagierten Harmonie kam der Leak des Ibizavideos dazwischen. So weit, so gut. Am heutigen Tag, an dem auch dieser Blogeintrag gerade entsteht, stehen wir vor der Frage, ob ein Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz durchgeht oder nicht. Im Stundentakt gab es in den vergangenen Tagen Livestreams, Stellungnahmen, Rücktritte und sogar die Entlassung eines Innenministers. Man hantelt sich von Headline zu Headline, von Nachrichtensendung zu Nachrichtensendung. Der richtige Zeitpunkt, um ein bis zehn Schritte zurückzugehen in der Analyse.
Read more